
News
WICHTIG
Die Beratung vor Ort findet - auch über den 20.3.2022 hinaus - unter "2G-Bedingungen" statt.
In unseren Räumen gilt Maskenpflicht!
-
Geimpft: Geimpfte Personen, die mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff gegen Covid-19 geimpft sind und deren letzte erforderliche Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt,
-
Genesen: Genesene Personen, die ein zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können und die mindestens eine Impfung gegen Covid-19 mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff erhalten haben. Deren Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt. ODER Genesene Personen, die ein mindestens 28 Tage und höchstens drei Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können.
Können Sie 2G nicht nachweisen ist ausschließlich eine telefonische Beratung möglich!
Bitte denken Sie auch an das Tragen einer geeigneten Maske (FFP2, KN 95, N95 o.ä.)
Schöneberg & Friedenau

AG SPAS e.V.
Großgörschenstr. 39
10827 Berlin
Mo 15:00 - 18:00 Uhr
Anwaltliche Beratung
(nur mit Terminvereinbarung)
Di 10:00 - 13:00 Uhr
Do 13:30 - 15:30 Uhr
Sozialberatung
Verkehrsverbindungen:
S- und U-Bhf Yorkstraße oder U-Bhf Kleistpark,
Bus: M48, 187, 106, 204 bis Haltestelle Kleistpark
Marienfelde

MaLi
Hildburghauser Str.29b
12279 Berlin
Mo 16:00 - 18:00 Uhr
Anwaltliche Beratung
(nur mit Terminvereinbarung)
Mi 16:00 - 18:00 Uhr
Sozialberatung
Verkehrsverbindungen:
Bus 112, M11 und M77 bis Haltestelle Tischenreuther Ring
oder Bus X11, M11 und 112 bis Haltestelle Weskamp
Mietendeckel
Am 15.04.2021 wurde das Gesetz zum Mietendeckel durch das Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt.
Weiterführende Informationen finden Sie u.a. auf folgenden Seiten:
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beantwortet Fragen und zeigt weitere Vorgehensmöglichkeiten auf:
https://mietendeckel.berlin.de/
Auf der Seite ebenso zu finden ein FAQ:
https://mietendeckel.berlin.de/faq/
Der Berliner Mieterverein hat im folgenden Artikel die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet:
https://www.berliner-mieterverein.de/mietendeckel/fragen-und-antworten-zur-mietrechtlichen-rueckabwicklung-des-mietendeckels.htm
Allen Mietenden, die staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Asylbewerberleistungen beziehen und eine Nachforderung vom Vermietenden erhalten, werden die Aufwendungen als einmalige Kosten für Unterkunft und Heizung erstattet.
Sicher-Wohnen-Hilfen
Für alle Mietenden, die mit einem Nachzahlungsanspruch ihres Vermietenden konfrontiert sind, diesen aber nicht aus eigener Kraft innerhalb des geforderten Zeitrahmens leisten können, hat der Berliner Senat sich auf eine schnelle und pragmatische Unterstützung verständigt.
Weitere Informationen und Antragsdokumente finden Sie hier:
https://mietendeckel.berlin.de/
Haben Sie Fragen zur Sicher-Wohnen-Hilfe?
Bei Fragen erreichen Sie die Mitarbeiter:innen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
und Wohnen telefonisch von
Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr und zwischen 13 und 16 Uhr
unter (030) 90 19 39–444 und
per E-Mail sicher-wohnen@sensw.berlin.de
Lichtenrade

Waschhaus
Groß-Ziethener Str. 94
12309 Berlin
Fr 10:00 - 13:00 Uhr
Sozialberatung
Verkehrsverbindungen:
Bus 175, 743, X76, X83 bis Haltestelle Rennsteig
In Lichtenrade findet die Beratung in Kooperation mit den Starthelfer*innen und Integrationslots*innen auch auf arabisch und Persisch statt.




üBER UNS
Die AG SPAS e.V. bietet im Auftrag des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Mieterverein e. V. eine kostenlose Mieter- und Sozialberatung für die Bewohner_innen in Schöneberg-Nord, Schöneberg- Süd, Lichtenrade, Marienfelde und Friedenau an.
Die mietrechtliche Beratung wird von Rechtsanwält*innen des Berliner Mietervereins durchgeführt.
Folgende Themenbereiche finden dort Berücksichtigung:
-
Mietererhöhung, Modernisierungsmaßnahmen
-
Kündigungen/ Kündigungsschutz
-
Umwandlung /Eigenbedarf
-
Schönheitsreparaturen
-
Energetische Sanierungsmaßnahmen
-
Berliner Mietpreisbremse
-
und mehr
Die Sozialberatung bietet Unterstützung und Hilfestellung bei folgenden Themenbereichen an:
-
Wohnberechtigungsschein
-
Wohngeld
-
Mietzuschuss im sozialen Wohnungsbau
-
Sicherung der Bewohnbarkeit von Wohnungen
-
Überprüfung von Mieterhöhungen in öffentlich geförderten Objekten mit Bindungen
-
ALG I und II
-
Grundsicherung, Familienkasse
-
Kindergeld und Kinderzuschlag
-
Rentenanträge, Reha – und Schwerbehindertenanträge
-
Krankenkasse
-
Unterstützung bei Anträgen
Über die o.g. Themenbereiche hinausgehende Fragen werden an geeignete Einrichtungen weitergeleitet.
Die Bauplanungsrechtliche Beratung umfasst alle Fragen im Zusammenhang mit dem sozialen Erhaltungsrecht (Milieuschutz), dem Sozialplanverfahren sowie dem Härteausgleich in Sanierungsgebieten..
Großgörschenstr. 39
10827 Berlin
AG SPAS e.V.
Geschäftsstelle
Mietrechtliche Beratung
durch Rechtsanwält*innen
des Berliner Mietervereins
(nur mit vorheriger Terminvereinbarung*)
Mo: 15:00 – 18:00 Uhr
Miet- und Sozialberatung
(ohne Terminvereinbarung)
Di: 10:00 – 13:00 Uhr
Do: 13:30 – 15:30 Uhr
Kontakt: 0176 458 957 56
*Terminvereinbarung telefonisch im Rahmen der Mieter- und Sozialberatung (Di & Do) oder unter soziale-mieterberatung@ag-spas.de
Hildburghauser Str. 29b
12279 Berlin
MaLi-Büro
Mietrechtliche Beratung
durch Rechtsanwält*innen
des Berliner Mietervereins
(bei freien Kapazitäten auch ohne vorheriger Terminvereinbarung* möglich - kommen Sie einfach vorbei)
Mo: 16:00 – 18:00 Uhr
Miet- und Sozialberatung
(ohne Terminvereinbarung)
Mi: 16:00 – 18:00 Uhr
Kontakt: 0176 456 347 40
*Terminvereinbarung telefonisch im Rahmen der Mieter- und Sozialberatung (Mi & Fr) oder unter
Groß –Ziethener Str. 94, 12309 Berlin
Waschhaus Lichtenrade
Miet- und Sozialberatung
(ohne Terminvereinbarung)
Fr: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: 0176 456 347 40